A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth von Margit Zuckriegl und Wieland Schmied (2013, Taschenbuch)

medimops_shop (8388260)
98,7% di feedback positivi
Prezzo:
€ 10,82
+ 2,99 di spese di spedizione
Consegna prevista gio 31 lug - mar 5 ago
Restituzioni:
Restituzione entro 1 mese. Le spese di spedizione del reso sono a carico dell'acquirente..
Condizione:
Come Nuovo
(Krimis & Thriller. A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth von Schmied, Wieland, Zuckriegl, Margit | Buch | Zustand wie neu. Schutzumschlag, Cover, Booklet, Hülle, Box, Anleitung). Schutzumschlag kann unter Umständen fehlen.

Informazioni su questo prodotto

Produktinformation

Kunst aus Österreich bildet einen besonderen Schwerpunkt innerhalb der Sammlung Würth. Was an diesen Werken in die Sammlung eingeflossen ist, gehört mit ihren vielfältigen, durchaus konträren Positionen zu den umfangreichsten Beständen österreichischer Kunst in einer Privatsammlung außerhalb Österreichs. Das Museum Würth zeigt eine vielschichtige Auswahl dieses Bestands und beschäftigt sich somit 15 Jahre nach der Ausstellung Schöpferische Dichte erneut in einer großen Zusammenstellung mit der österreichischen Kunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Über 100 Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen von mehr als 70 Künstlern sind in ihr versammelt. Beginnend mit Gustav Klimt, Josef Engelhart und Eugen Jettel, führt die Ausstellung bis hin zu zeitgenössischen Positionen von Herbert Brandl, Berenice Darrer, Xenia Hausner, Manfred Hebenstreit oder auch Markus Redl. In diese Spannbreite reiht sich eine vielfältige österreichische Kunstproduktion des 20. Jahrhunderts ein. Exemplarisch wird

Produktkennzeichnungen

EAN9783899292725
ISBN3899292723
eBay Product ID (ePID)165571561

Produkt Hauptmerkmale

VerlagSwiridoff Verlag Gmbh + C
ProduktartLehrbuch
AutorWieland Schmied, Margit Zuckriegl
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht1164 g

Zusätzliche Produkteigenschaften

SprachausgabeDeutsch
Seiten188 Seiten
HerausgaberC. Sylvia Weber
Nessun punteggio o recensione