Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.
2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten
Der Kaufvertrag kommt zustande mit nastio GmbH.
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Durch Anklicken des Bestellbuttons geben Sie ein verbindliches Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt per E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung.
Wir nehmen Ihr Angebot innerhalb von zwei Tagen an, indem
wir eine Annahmeerklärung in separater E-Mail abgeben oder
gegebenenfalls die Zahlungstransaktion durch unseren Dienstleister oder den ausgewählten Zahlungsdienstleister durchgeführt wird. Der Durchführungszeitpunkt der Zahlungstransaktion richtet sich nach der jeweils ausgewählten Zahlungsart (s. unter „Bezahlung“).
Die für Sie relevante Alternative richtet sich danach, welches der aufgezählten Ereignisse als erstes eintritt.
3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch
Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Den Vertragstext können Sie in unserem Kunden-Login einsehen.
4. Lieferbedingungen
Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen können noch Versandkosten anfallen. Nähere Bestimmungen zu ggf. anfallenden Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten.
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit der Abholung bei nastio GmbH, Köppeler Weg 13, 61279 Grävenwiesbach, Deutschland zu den nachfolgend angegebenen Geschäftszeiten: gemäß Terminvereinbarung
5. Bezahlung
In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in separater E-Mail und liefern die Ware nach Zahlungseingang.
PayPal
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bezahlen zu können, müssen Sie bei PayPal registriert sein, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.
Barzahlung bei Abholung
Sie zahlen den Rechnungsbetrag bei der Abholung bar.
6. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.
7. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
Für Unternehmer gilt ergänzend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie dürfen die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; sämtliche aus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache - in Höhe des Rechnungsbetrages an uns im Voraus ab, und wir nehmen diese Abtretung an. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen ermächtigt, wir dürfen Forderungen jedoch auch selbst einziehen, soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Die uns zustehenden Sicherheiten werden wir auf Ihr Verlangen insoweit freigeben, als der realisierbare Wert der Sicherheiten den Wert der offenen Forderungen um mehr als 10 % übersteigt.
8. Transportschäden
Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
9. Gewährleistung und Garantien
9.1 Mängelhaftungsrecht
Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Die nachstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden
bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist
bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten)
im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart, oder
soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
Beschränkungen gegenüber Unternehmern
Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen übernehmen wir keine Haftung. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab Gefahrübergang. Der Verkauf gebrauchter Waren erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 445a BGB bleiben unberührt.
Regelungen gegenüber Kaufleuten
Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.
Hinweis gegenüber Verbrauchern
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir beim Verkauf von gebrauchten Waren an Verbraucher die Verjährungsfrist bzgl. der Mängelgewährleistungsrechte auf ein Jahr ab Ablieferung der Ware verkürzen dürfen, sofern wir Sie darüber eigens in Kenntnis setzen und dies ausdrücklich und gesondert vereinbart wird.
9.2 Garantien und Kundendienst
Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop.
9.3 Überprüfung der Passgenauigkeit
Der Käufer ist verpflichtet vor dem Einbau einer Kaufsache auf Sicht durch Vergleich mit dem ausgetauschten Originalteil zu überprüfen, ob das bestellte Teil tatsächlich das für das Fahrzeug passende ist (bspw. Übereinstimmung von Bohrlöchern, Anschlüssen, Winkeln etc.). Wenn das gekaufte Teil in seinen Maßen, Form oder Material vom ausgetauschten Originalteil abweicht, kontaktieren Sie uns zunächst zur weiteren Klärung, bevor ein Einbau oder eine Anpassung oder Umgestaltung (z.B. Lackierung) des gekauften Teils erfolgt. Ihre Gewährleistungsansprüche werden durch diese Regelung nicht berührt.
9.4 Besondere Bestimmungen für Motorrevisionen / Motorüberholungen
(1) Leistungsart
Beauftragte Motorrevisionen, Motorüberholungen und vergleichbare Arbeiten stellen einen Werkvertrag nach §§ 631 ff. BGB dar. Die Abnahme erfolgt gemäß unserem Abnahmeprotokoll bei Übergabe oder Lieferung des Motors. Mit der Abnahme gilt das Werk als vertragsgemäß hergestellt.
(2) Pfandrecht (§ 647 BGB)
Wir behalten uns an dem uns zur Revision überlassenen Motor sowie an allen bearbeiteten oder eingebauten Teilen ein gesetzliches Unternehmerpfandrecht gemäß § 647 BGB vor.
Der Motor wird erst nach vollständiger Zahlung aller offenen Forderungen herausgegeben.
An allen im Rahmen der Revision verbauten Neuteilen behalten wir uns bis zur vollständigen Zahlung zusätzlich das Eigentum vor.
(3) Verwendung gebrauchter Teile
Im Rahmen einer Motorrevision können gebrauchte oder aufgearbeitete Komponenten verwendet werden, sofern dies technisch sinnvoll oder vom Kunden beauftragt ist.
Für Schäden, die auf vorbestehenden Verschleiß, Materialermüdung oder verborgene Vorschäden dieser Bauteile zurückzuführen sind, wird keine Gewährleistung übernommen.
(4) Haftungsausschlüsse für angelieferte Teile
Werden vom Kunden angelieferte Motoren, Bauteile oder Zusatzteile verbaut, haften wir nicht für Schäden, die auf deren Zustand, Vorschäden oder Materialfehler zurückzuführen sind.
Eine Prüfung angelieferter Teile auf versteckte Mängel ist nicht geschuldet.
(5) Peripheriesysteme (Ölkühler, Leitungen etc.)
Für Motoren gelten die Peripheriesysteme des Kunden (Ölkühler, Ölleitungen, Ladeluftkühler, Kühler, Thermostate, Filtergehäuse) als eigenständige Risikobereiche.
Wir übernehmen keine Haftung für Motorschäden, die auf nicht gereinigte, verunreinigte oder defekte Peripheriesysteme zurückzuführen sind.
Der Kunde ist verpflichtet, diese Bauteile vor Einbau des Motors zu erneuern oder fachgerecht reinigen zu lassen.
(6) Einbaupflichten
Der Motor darf ausschließlich durch eine qualifizierte Fachwerkstatt eingebaut werden.
Schäden, die durch fehlerhaften Einbau, falsches Drehmoment, fehlerhafte Verkabelung, unzureichende Befüllung oder mangelnde Entlüftung entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
(7) Einlaufvorschriften (Pflicht des Kunden)
Für revidierte Motoren gelten besondere Einlaufbedingungen. Der Kunde verpflichtet sich, die in der Einlaufanleitung festgelegten Vorgaben einzuhalten, insbesondere:
kein Volllastbetrieb in den ersten 1.000–1.500 km
Ölwechsel nach 500 km
keine Rennstreckennutzung
keine Leistungssteigerung, Softwareoptimierung oder Mapping
keine Überdrehvorgänge oder Launch-Control-Anwendungen
Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben führt zum Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
(8) Ausschluss von Gewährleistung für bestimmungswidrige Nutzung
Die Gewährleistung entfällt bei Schäden durch:
Überhitzung, Kühlmittelmangel oder Ölmangel
unzureichende Peripheriereinigung
Rennstreckenbetrieb oder motorsportähnliche Belastung
Tuning / Softwareoptimierung / Änderung der Motorsteuerung
Betrieb unter hoher Dauerlast in der Einlaufphase
unsachgemäße Handhabung oder Pflege
(9) Gewährleistungsfrist / Verjährung
Für Werkleistungen an Motoren gilt:
gegenüber Verbrauchern: 12 Monate (zulässige Verkürzung gemäß § 634a Abs. 1 Nr. 3 BGB bei Verwendung gebrauchter Komponenten)
gegenüber Unternehmern: Gewährleistung ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig
Die Frist beginnt mit der Abnahme.
(10) Abnahme
Die Abnahme des Motors erfolgt grundsätzlich bei Übergabe an den Kunden oder dessen Beauftragten in unseren Räumen oder am vereinbarten Lieferort.
Nimmt der Kunde den Motor nicht persönlich in Empfang, gilt die Abnahme spätestens als erfolgt, wenn der Motor vom Kunden oder einer von ihm beauftragten Werkstatt in Betrieb genommen wird oder der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe schriftlich wesentliche Mängel rügt.
Offensichtliche Mängel sind unverzüglich, versteckte Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Entdeckung schriftlich zu rügen. Erfolgt keine fristgerechte Rüge, gilt das Werk als genehmigt.
(11) Versand / Gefahrübergang
Beim Rückversand eines Motors geht die Gefahr des zufälligen Untergangs mit Übergabe an den Spediteur auf den Kunden über.
Der Kunde ist für eine sachgerechte Transportverpackung verantwortlich, sofern er den Versand selbst veranlasst.
(12) Kostenvoranschlag und Mehrkosten
Ein von uns abgegebener Kostenvoranschlag für eine Motorrevision ist unverbindlich und basiert auf dem bei Auftragserteilung erkennbaren Zustand des Motors.
Stellt sich im Zuge der Zerlegung oder Prüfung heraus, dass zusätzlicher Reparaturbedarf besteht oder weitere Teile ersetzt werden müssen, informieren wir den Kunden hierüber.
Wir führen solche zusätzlichen Arbeiten nur nach Zustimmung des Kunden durch. Erteilt der Kunde die Zustimmung nicht, sind wir berechtigt, die Arbeiten zu unterbrechen und die bis dahin erbrachten Leistungen einschließlich der Kosten für Zerlegung, Diagnose und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands abzurechnen.
(13) Standgeld und Verwertung bei Nichtabholung
Wird der Motor nicht innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung der Fertigstellung oder nach Aufforderung zur Abholung abgeholt oder ist eine Lieferung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, nicht möglich, sind wir berechtigt, für die Lagerung des Motors Standgeld in angemessener Höhe zu berechnen.
Bleibt die Abholung oder Annahme trotz schriftlicher Fristsetzung von mindestens weiteren 14 Tagen aus, sind wir nach vorheriger Androhung berechtigt, den Motor zur Deckung unserer Forderungen zu verwerten. Ein etwaiger Mehrerlös wird an den Kunden ausgekehrt.
(14) Dokumentationspflichten des Kunden
Der Kunde ist verpflichtet, den Einbau des Motors sowie die Einhaltung der Einlauf- und Ölwechselvorschriften zu dokumentieren (z. B. Einbaurechnung der Werkstatt, Ölwechselbelege, Serviceberichte) und diese Nachweise im Gewährleistungsfall vorzulegen.
Können entsprechende Nachweise nicht erbracht werden, wird vermutet, dass die Einbau- bzw. Einlaufvorschriften nicht eingehalten wurden. In diesem Fall bestehen keine Gewährleistungsansprüche.
(15) Keine Herstellergarantie
Durch unsere Arbeiten entsteht weder eine Herstellergarantie noch eine Werksgarantie des Fahrzeug- oder Motorenherstellers. Wir sind ein unabhängiger Betrieb. Etwaige Ansprüche aus Herstellergarantien bleiben von unseren Leistungen unberührt, werden durch diese aber weder erweitert noch ersetzt.
10. Haftung
Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt
bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung,
bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder
soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
11. Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
12. Schlussbestimmungen
Sind Sie Unternehmer, dann gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Sind Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen uns und Ihnen unser Geschäftssitz.